Kita Wiesengrund
Bitte beachten Sie auch die aktuellen Schließzeiten unserer Kita.
Herzlich willkommen auf der Seite der Kita in Nassenheide
Leiterin OT Nassenheide: Anett Schieser
Stellvertretende Leiterin OT Nassenheide: Nicole Archut
Unsere Kita befindet sich im Löwenberger Land, im Ortsteil Nassenheide.
Obwohl durch Nassenheide die Bundesstraße 96 führt, kann man sich in ausgedehnten Wald- und Wiesengebieten sehr gut vom Alltagsstress erholen.
Der Ort liegt nur 8km nördlich von Oranienburg und 10 km südlich von Löwenberg.
Zahlreiche Gewerbe- und Dienstleistungseinrichtungen bereichern den Ort.
Die Bus- und Bahnlinie verbindet den Ort sowohl mit Oranienburg, als auch mit Löwenberg.
Unsere Kindertagesstätte Wiesengrund hat eine Kapazität von 100 Kindern, im Alter von 0 Jahren bis Grundschulalter.
In unserer Einrichtung gibt es 2 Krippengruppen (unsere Kükenkinder), 2 Kindergartengruppen (unsere Hummel– und Hasenkinder), sowie 1 Vorschul- und 1 Hortgruppe.
Konzept der Kita „Wiesengrund“
Wir arbeiten nach und mit den Grundsätzen der elementaren Bildung, den Meilensteinen und den Hortbausteinen des Landes Brandenburg.
Unsere gesetzliche Grundlage ist das SGB VIII und das Kita–Gesetz
des Landes Brandenburg.
Wir berücksichtigen die alters- und entwicklungsspezifischen Besonderheiten der Kinder und sehen uns als familienergänzende und unterstützende Institution.
Unser pädagogisches Konzept ist an einer Kombination des Situationsansatzes und des situationsorientierten Ansatzes angelehnt.
Dabei richten wir unseren Fokus auf ein jahreszeitlich bedingtes Arbeiten und orientieren uns an den Interessen und Bedürfnissen der Kinder.
Unsere Angebote werden in Form von Projekten durchgeführt, bei denen wir uns nach den Bildungsbereichen und den Hortbausteinen des Landes Brandenburg richten.
Zusammengefasst heißt pädagogischer Ansatz in der Kita „Wiesengrund“:
WOHLFÜHLEN
INDIVIDUALITÄT
ENTWICKLUNG
FANTASIE
VIELFALT
VERTRAUEN
NEUGIER
TRÄUMEN
NATUR
BEWEGUNG
ENTDECKEN
Übergang von der Familie in die Kindertagesstätte
Mit dem Besuch einer Kindertagesstätte beginnt für Ihr Kind und für Sie als Familie ein neuer Abschnitt.
Um Ihnen diesen Übergang von der Familie in die Kindertagesstätte zu erleichtern, bieten wir Ihnen eine individuelle Eingewöhnungszeit von bis zu 4 Wochen an.
In unserer Kita gibt es unterschiedliche Eingewöhnungskonzepte:
-
Ersteingewöhnung in der Krippe
-
Übergangseingewöhnung von der Krippe in den Kindergarten
-
Individuelle Eingewöhnungszeit für Kindergarten und Vorschule
Unsere Eingewöhnungskonzepte dienen als Richtlinie und zur Orientierung und können auf jedes Kind individuell angepasst werden.
Jedes Kind ist einzigartig und wird in seinem Tempo eingewöhnt.
In der Eingewöhnungszeit durchlaufen Sie individuell mit Ihrem Kind unterschiedliche Phasen:
-
Kennenlernen der neuen Räume, beschnuppern von Erziehern und Kindern
-
stundenweiser Aufenthalt Ihres Kindes mit einer Bezugsperson in den Räumen und im Freien
-
langsames Trennen von der Bezugsperson nach einigen Tagen
-
der Aufenthalt in der Kita ohne Bezugsperson verlängert sich bis hin zur angemeldeten Betreuungszeit
Übergang vom Kindergarten in die Schule
Beim Übergang vom Kindergarten in die Schule werden die Weichen für die Zukunft der Kinder gestellt.
Um einen möglichst nahtlosen Übergang zu ermöglichen, ist eine Zusammenarbeit zwischen beiden Einrichtungen erforderlich.
Dies setzt eine gute Kommunikation zwischen Kindertagesstätte und Schule voraus und erfordert verbindliche Strukturen.
Grundlage dieser engen Zusammenarbeit ist ein geschlossener Kooperationsvertrag zwischen den Kindertagesstätten und der Schule des Löwenberger Landes.
Unsere Vorschularbeit beinhaltet gezielte Angebote zur Vorbereitung auf die Schule.
Hierzu gehört auch der Besuch einer Sportschnupperstunde in der Schule, der Besuch der jährlichen Weihnachtsaufführung, durchgeführt durch die Schüler der Schule, für die Vorschulkinder und eine Busfahrt mit dem Schulbus zur Schule oder zurück.
Unser Tagesablauf
6.00 bis 7.30 Uhr
Ankommen und Freispiel im Hasenraum
7.30 bis 8.00 Uhr
Aufteilen und Freispiel in den jeweiligen Bezugsgruppen
(Krippe und Kindergarten separat)
8.00 bis 8.30 Uhr
Frühstückszeit in den Bezugsgruppen
8.30 bis 9.00 Uhr
Freispiel mit anschließendem Morgenkreis
9.00 bis 11.00 Uhr
Angebotszeit, Freispiel drinnen und/oder auf dem Spielplatz, Spaziergänge, Ausflüge
11.00 bis 11.30 Uhr
Mittagessen
12.00 bis ca. 14.00 Uhr
Mittagsruhe, Entspannungszeit
ca. 14.00 Uhr
Vesper in den Gruppen
bis 17.00 Uhr
Freispiel drinnen oder auf dem Spielplatz, Abholzeit
Hortbereich
Zurzeit besuchen Schüler der 1. bis 4. Klasse unseren Hort.
Es besteht die Möglichkeit in der Zeit von 6.00 bis 7.00 Uhr den Frühhort zu besuchen.
Die ersten Hortkinder kommen mit dem Schulbus aus Löwenberg bzw. aus Grüneberg gegen 12.30 Uhr.
Die nachfolgenden Hortkinder, treffen je nach Stundenplan, gegen 13.30 Uhr oder 14.30 Uhr in unserem Hort ein.
Alle Hortkinder haben die Möglichkeit nach Ankunft im Hort das Mittagessen einzunehmen, Hausaufgaben zu erledigen, frei zu spielen und Angebote wahrzunehmen.
Voranmeldungen für einen Kitaplatz
Kita “Wiesengrund“ Nassenheide
Name des Kindes: …………………………………………………………………………………
Geburtstag des Kindes: ……………………………………………..
Name der Eltern (Mutter): ………………………………………………………………………
Name der Eltern (Vater): ………………………………………………………………………
Anschrift der Sorgeberechtigten (Eltern) ......................................................................
…………………………………………………………………….
Telefon: ………………………………………… evtl. HandyNR. …………………………………………….
Evtl. Aufnahmedatum: …………………………………………… Gruppe: ……………………………………….
Datum/ Unterschrift/Eltern Datum/Unterschrift/Kita
……………………………………………… ………………………………………..
1. Wahl…………………………………….
2. Wahl……………………………………..
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie sich unsere Einrichtung gern
einmal anschauen möchten, dann melden Sie sich bei uns.
Für eine Besichtigung und zum Gespräch stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder!
Mit freundlichen Grüßen das Erzieher-Team der Kita „Wiesengrund“