Projekt "Pflege vor Ort" in Neuendorf umgesetzt
Sachbericht Plötzen-Treff 2024
Einführung
Auch im Jahr 2024 haben wir mit dem Projekt „Pflege vor Ort“ in unserem Plötzen Treff wieder viele Bewohner unseres Ortes und der Umgebung erreichen können. Mit dem „Plötzen-Treff“ haben wir einen Ort der Begegnung, des sozialen Miteinanders und der sozialen Kontakte schaffen können, der von den älteren Bewohnern gern angenommen wird. Zielgruppe sind Senioren und Seniorinnen (im Folgenden „Senioren“) aus Neuendorf, Neuhof, Neuhof Siedlung und Umgebung.
Gerade für ältere Bewohner im ländlichen Bereich ist es schwer, kulturelle Einrichtungen oder Veranstaltungen aufzusuchen, da der örtliche Nahverkehr nur sehr unzureichend ausgestattet ist, eine Bahnverbindung nicht vorhanden ist und auch keine Gaststätte oder andere kulturelle Einrichtung im Ort existiert. Da es keine größeren, allgemein zugänglichen Räumlichkeiten gibt, ist es ein großes Glück für uns, das s wir das Gemeindehaus in Neuendorf kostenfrei für unsere Aktivitäten nutzen zu können.
Unsere Ziele sind:
- die Einbindung der Senioren in die dörfliche Gemeinschaft;
- Unterstützung älterer, körperlich oder psychisch beeinträchtigter Bürger in unserem Ort;
- Unterstützung der Senioren, die gegebenenfalls auch durch einen ambulanten Pflegedienst versorgt werden;
- Organisation von Veranstaltungen und Projekte n mit aktiver Einbeziehung der Senioren;
- Vermeidung von Vereinsamung durch Organisation geselliger Zusammenkünfte;
- Stärkung körperlicher Koordination und Kondition durch regelmäßige sportliche Aktivitäten;
- Besuch historischer und interessanter, baulicher Einrichtungen im Land Brandenburg;
- Besuch kultureller Veranstaltungen, die besonders für Senioren organisiert werden.
Organisation
Um diese Aufgaben realisieren zu können, haben wir einen ehrenamtlichen Helferkreis gebildet, der in Neuendorf und Umgebung sehr aktiv ist. Zu Beginn des Jahres wird ein Aktionsplan erarbeitet, in dem diese Aufgaben festgehalten werden, zudem wird ein Finanzplan erstellt, um die Realisation der Veranstaltungen und Aktivitäten zu sichern. Dabei werden Ideen und Vorschläge der Senioren und Helfer gesammelt, um dem Anspruch der Einbeziehung der Senioren in das Gemeinschaftsleben des Ortes gerecht zu werden.
Finanzierung
Finanzielle Unterstützung, die dieses Projekt erst möglich machen, erhalten wir mit Zuwendungen des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Lan des Brandenburg in Höhe von 4000 Euro, die im Rahmen des „Paktes für Pflege“ bereitgestellt werden, sowie 1000 Euro aus Mitteln des Löwenberger Landes. Zudem erhielten wir finanzielle Unterstützung von 1000 Euro vom Landkreis Oberhavel für das Projekt „Gemeinsam kochen und genießen."
Alle diese Einnahmen und Ausgaben werden zum Jahresende bei den entsprechenden Behörden abgerechnet, da sie inhaltlich dem Projekt „Pakt für Pflege vor Ort“ entsprechen müssen. Auch dafür gibt es im Helferkreis kompetente Ehrenamtliche, da garantiert werden muss, dass die Gelder und somit die Hilfen für die Senioren genutzt wurden.
Die Fördermittel wurden verwendet für Anschaffungen, wie Sportgeräte, Bastelmaterialien, Spiele, Küchen Ausstattung, Honorare für Referenten, Bänke und Tische für Feierlichkeiten im Außenbereich usw.
Maßnahme-Plan / Angebote
1. Einsatz bei einem schwer erkrankten Bewohner, Organisation und Unterstützung bei der Pflege des palliativen Pflegedienstes und des ambulanten Hospizdienstes über viele über viele Wochen;
2. Begleitung und zum Teil Versorgung älterer Bürger: Einkauf und auf Wunsch auch zum Teil Essenversorgung;
3. Geburtstags-, Weihnachts-, Frühlings- und Ostergrüße an betagte Bürger, die ihre Wohnstätte nicht mehr verlassen können;
4. Wöchentliche Treffs in den Räumen des „Plötzen Treffs“ um Geselligkeit, Kommunikation und Vermittlung von Hilfsangeboten zu ermöglichen: Vorträge, Filmveranstaltung, Bilderausstellung, Bastelnachmittage;
5. 2 x wöchentliche Sportveranstaltung, um körperliche Fitness, Beweglichkeit und Sturzprophylaxe zu fördern, dies findet differenziert nach Altersgruppen statt;
6. Zur Erhaltung der geistigen Fitness findet monatlich ein Spiele-Nachmittag statt. Auch Spiele im Außenbereich werden bei warmen Temperaturen angeboten, was den Spaß und Ehrgeiz sehr fördert.
7. Gemeinsame Organisation von traditionellen Festen und Veranstaltungen wie das Frühlingskonzert, das Sportfest für Jedermann, Herbstfest, Weihnachtskonzert und Adventsfenster; alle Veranstaltungen werden gemeinsam vorbereitet und durchgeführt, was das Gemeinschaftsgefühl, das soziale Miteinander, das Eingebundensein und somit das Gebrauchtwerden enorm steigert;
8. Da der Besuch kultureller Veranstaltungen, historischer Bauten usw. für viele ältere Bürger oft nicht mehr bewältigt werden kann, organisieren wir gemeinsame Fahrten, um die Vermittlung von Wissen über unser Löwenberger Land und das Land Brandenburg zu ermöglichen (Museum, Mühlen u.a.m.)
9. Einen besonderen Besucherandrang können wir bei dem Projekt „Gemeinsam kochen und genießen“ verzeichnen. Besonders unsere Seniorinnen, aber auch drei Senioren, sind begeistert beim gemeinsamen Kochen dabei und sehen sich noch so manchen Trick beim Chefkoch ab! Zum Essen kommen dann noch einige Gäste dazu und es ist ein sehr munterer Mittagstisch im Gemeindehaus zu erleben.
Da wir ein sehr umfangreiches und abwechslungsreiches Programm haben, können wir auch viele Besucher empfangen. Unser Angebot wird monatlich im Amtsblatt des Löwenberger Landes veröffentlicht, sowie über zwei Bekanntmachungstafeln im Ort und beim örtlichen Bäcker. Eine ehrenamtliche Helferin übernimmt die Veröffentlichung unserer Aktivität en im Internet.
Ausblick:
Zur weiteren Verbesserung des Projektes „Pflege vor Ort“ wäre eine Mitarbeiterin in der Gemeindeverwaltung, welche die Hilfe und Veranstaltungsangebote im Löwenberger Land koordinieren würde, sehr hilfreich. Denn das Löwenberger Land besteht aus 17 kleinen Ortschaften, die nur sehr wenig mit einander kooperieren. Es würde die Angebote für alle Senioren im gesamten Landkreis enorm verbessern, wenn eine übergeordnete, hauptberufliche Mitarbeiterin diese Aufgabe übernehmen würde. Da die Gesellschaft zusehends altert, werden die Aufgaben der Pflege und Betreuung der alternden Gesellschaft besonders auch im ländlichen Bereich eine zunehmende Herausforderung. Das ist nur mit ehrenamtlicher Arbeit sicher nicht zu bewältigen.
Monika Baumann
(ehrenamtliche Leitung des „Plötzen-Treff“)
Quelle: Plötzen-Treff Neuendorf
Fotoquelle: swim-check.com
Lucas Vogel
Öffentlichkeitsarbeit
Weitere Informationen
Mehr über
Mehr Meldungen finden Sie [hier] im Archiv.