"´Lasst mich ich selbst sein.´ Anne Franks Lebensgeschichte."
Projektwoche und öffentliche Ausstellung des Schulzentrums Libertasschule Löwenberg
Hunderte Schülerinnen und Schüler stehen am 12. Juni vor dem Schulgebäude des Schulzentrums Libertasschule in Löwenberg. Sie lassen weiße, grüne und goldene Luftballons in den Himmel steigen. Daran festgebunden sind kleine Zettel mit Wünschen, Hoffnungen, Botschaften. Es ist der Höhepunkt der Anne-Frank-Projektwoche – die deutsche Jüdin, die gerade einmal 15 Jahre alt wurde und ihr weltberühmtes Tagebuch stehen im Zentrum des klassenstufenübergreifenden Projektes.
Am Schulzentrum Libertasschule Löwenberg werden vom 10. bis zum 24. Juni die Wanderausstellungen »Lesen und Schreiben mit Anne Frank« und »›Lasst mich ich selbst sein.‹ Anne Franks Lebensgeschichte.« des Anne-Frank-Zentrums Berlin präsentiert. Die Ausstellung »Lesen und Schreiben mit Anne Frank« für Schüler und Schülerinnen der 4.- 6. Klassen thematisiert die Geschichte von Anne Frank und ihre Begeisterung für Bücher und Schreiben. Ein interaktiver Lernort für Jugendliche und ältere Interessierte ist die Ausstellung »›Lasst mich ich selbst sein.‹ Anne Franks Lebensgeschichte«. Sie wird im Freien auf dem Schulhof gezeigt und beschäftigt sich mit dem Leben Anne Franks, ihrem weltberühmten Tagebuch und der Geschichte des Nationalsozialismus. Darüber hinaus wird auf aktuelle Fragen von Identität, Zugehörigkeit und unterschiedliche Formen von Diskriminierung eingegangen.
Die Ausstellungen können nach vorheriger Anmeldung per Telefon 033094 50240 oder E-Mail: libertasschule.loewenberger-land.de von montags bis donnerstags, 8 Uhr bis 15 Uhr und freitags von 8 bis 13 Uhr kostenlos von Schulklassen und der interessierten Öffentlichkeit besichtigt werden. Das Schulzentrum Libertasschule dankt dem Anne-Frank-Zentrum Berlin für die Bereitstellung und Organisation des Bildungsangebotes und der Stiftung Büro-Pfarrer-Grüber für die finanzielle Unterstützung.
Anne Frank wäre am 12. Juni 2024 95 Jahre alt geworden. Sie wurde Anfang 1945 im KZ Bergen-Belsen in Niedersachsen ermordet – wenige Wochen später wurde das Lager von britischen Truppen befreit.
Quellen: Anne-Frank-Zentrum Berlin, Schulzentrum Libertasschule Löwenberg, Wikipedia, Gemeinde Löwenberger Land
Lucas Vogel
Öffentlichkeitsarbeit
Weitere Informationen
Mehr über
Mehr Meldungen finden Sie [hier] im Archiv.